Was wir gerne häufiger machen würden: Aktiv. Regenerativ. Kommunikativ.
Derzeit können viele Freizeitangebote nur begrenzt oder gar nicht ausgeübt werden. Entsprechend umfangreich sind die Wünsche für die Zeit nach Corona. Besonders groß ist dabei das Bedürfnis nach spontanen Unternehmungen und Verabredungen. Mehr als drei von vier Bundesbürgern hoffen, langfristig wieder kurzfristige Entscheidungen treffen zu können, um so den eigenen Freizeitwünschen gerecht zu werden.
Hierbei spielen außerhäusliche sowie soziale und regenerative Aktivitäten die größte Rolle. Drei Viertel wollen sich öfter in der Natur aufhalten und fast ebenso viele etwas für die eigene Gesundheit tun, einen Tagesausflug machen, Freunde treffen, Essen gehen, Zeit mit der Familie oder dem Partner verbringen. Auch Ausschlafen, Nichtstun oder einfach mal in der Badewanne liegen kommt für die Mehrheit derzeit zu kurz. Ebenfalls lässt sich ein Nachholbedürfnis nach Sport und Kultur, Unterhaltung und Erlebnissen nachweisen.
Im Vergleich zur Untersuchung im Jahr 2015 fällt auf, dass deutlich mehr Wünsche geäußert werden. Wurden vor fünf Jahren gerade einmal 12 Aktivitäten von der Mehrheit genannt, sind es aktuell 32.
Was wir gerne häufiger machen würden
Aktiv. Regenerativ. Kommunikativ.
Von je 100 Befragten würden in ihrer Freizeit gerne häufiger folgenden Aktivitäten nachgehen:
Spontan tun, wozu man gerade Lust hat | 77 |
In der Natur aufhalten | 75 |
Etwas für die eigene Gesundheit tun | 73 |
Tagesausflug machen | 72 |
Außerhäuslich mit Freunden treffen | 71 |
Ausschlafen | 71 |
Mit Freunden zu Hause treffen | 71 |
Essen gehen | 68 |
Spazieren gehen | 67 |
Sich mit der Familie treffen | 67 |
Innerhalb der Lebensphasen zeigen sich einige interessante Unterschiede. Während „mehr Spontanität“ bei den jungen Erwachsenen „erst“ an fünfter Stelle genannt wird, ist dieses für Ledige, Familien und Jungsenioren der größte Freizeitwunsch. Eine Erklärung hierfür ist sicherlich die Tatsache, dass in diesen Lebensphasen die Freizeit häufig durch äußere Einflüsse wie Arbeit, Familie und Verpflichtungen geprägt ist. Viele junge Erwachsene hingehen können ihre Freizeit individuell gestalten und recht spontan entscheiden, wie diese aussieht.
Einen überdurchschnittlich hohen Wert legen die jungen Bundesbürger dafür auf die eigene Gesundheit. Dieses umfasst neben der Fitness und Leistungsfähigkeit sicherlich teilweise auch den Wunsch einer hohen physischen Attraktivität.
Unterscheidet man die Wünsche nach den Kategorien „sozial“, „medial“, „regenerativ“ und „aktiv“, betonen Ruheständler und Familien den „Kontakt mit anderen“ am stärksten. Für junge Erwachsene stehen dagegen aktive Freizeitaktivitäten im Mittelpunkt. Das Bedürfnis nach mehr Regeneration ist Paaren und Jungsenioren besonders wichtig.
Top 10 Freizeitwünsche
Was wer gerne häufiger machen würde
Junge Erwachsene | Ledige | Paare | Familien | Jungsenioren | Ruheständler |
---|---|---|---|---|---|
Etwas für die Gesundheit tun | Spontan tun, wozu man Lust hat | Tagesausflug machen | Spontan tun, wozu man Lust hat | Spontan tun, wozu man Lust hat | In der Natur aufhalten |
In der Natur aufhalten | Ausschlafen | In der Natur aufhalten | Mit Kindern spielen | In der Natur aufhalten | Spontan tun, wozu man Lust hat |
Mit Freunden zu Hause treffen | In der Natur aufhalten | Spontan tun, wozu man Lust hat | Ausschlafen | Etwas für die Gesundheit tun | Etwas für die Gesundheit tun |
Sport treiben | Außerhäuslich mit Freunden treffen | Ausschlafen | Zeit mit dem Partner verbringen | Tagesausflug machen | Essen gehen |
Spontan tun, wozu man Lust hat | Etwas für die Gesundheit tun | Außerhäuslich mit Freunden treffen | Außerhäuslich mit Freunden treffen | Mit Freunden zu Hause treffen | Mit Freunden zu Hause treffen |
Außerhäuslich mit Freunden treffen | Tagesausflug machen | Zeit mit dem Partner verbringen | Tagesausflug machen | Ausschlafen | Sich mit der Familie treffen |
Tagesausflug machen | Mit Freunden zu Hause treffen | Mit Freunden zu Hause treffen | Etwas für die Gesundheit tun | Sich mit der Familie treffen | Spazieren gehen |
Ausschlafen | Wochenendfahrt | Spazieren gehen | Mit Freunden zu Hause treffen | Spazieren gehen | Außerhäuslich mit Freunden treffen |
Wochenendfahrt | Sich mit der Familie treffen | Etwas für die Gesundheit tun | In der Natur aufhalten | Essen gehen | Tagesausflug machen |
Einem Hobby nachgehen | Einem Hobby nachgehen | Wochenendfahrt | Essen gehen | Außerhäuslich mit Freunden treffen | Einladen oder eingeladen werden |
Fazit: Viele Bürger vermissen derzeit die Routine und den Alltag von 2019. Sie sehnen sich nach der Vertrautheit, der Sicherheit und den Wahlmöglichkeiten, die die Freizeit ihnen immer geboten hat. Dabei ist kritisch zu hinterfragen, was wirklich vermisst wird und auf was in Zukunft vielleicht auch verzichtet werden kann.
Freizeit definiert sich stets über die Freiwilligkeit, ist also eine Tätigkeit, die ohne Druck, Erwartungen, Stress oder Verpflichtungen stattfindet. Insofern könnte die derzeitige Situation auch ein Startsignal für eine veränderte Freizeitgestaltung sein. Letztendlich muss jeder Bürger sich selbst fragen, welche Freizeitgestaltung ihm wirklich Freunde und Spaß bringt, guttut und glücklich macht.