Sportliche Aktivitäten
Freizeit-Monitor 2025
5. August 2025
Sport im Blickpunkt – Bewegung wird zur Normalität
Im Jahr 2025 erreicht die regelmäßige sportliche Betätigung in Deutschland ein Rekordniveau: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung treibt mindestens einmal pro Woche Sport – ein Wert, der seit 2010 kontinuierlich gestiegen ist. Parallel dazu geben 57 % an, wenigstens einmal pro Woche etwas für ihre Gesundheit zu tun – mit weiter steigender Tendenz in den vergangenen Jahren.
Reinhardt: „Sportliches Engagement hat sich von einer Randerscheinung zu einer zentralen Säule der Freizeitgestaltung entwickelt. Es ist eine Antwort auf die Digitalisierung des Alltags und eröffnet Wege in die Natur, zu persönlichen Begegnungen, zum Ausgleich und zur Selbstfürsorge.“
- Besonders zulegen konnte der Sport in den eigenen vier Wänden: War vor fünf Jahren nur etwa jeder Vierte (26 %) zuhause aktiv, ist es inzwischen fast jeder Dritte (32 %). Häufig kommen dabei flexible Formate über Streaming-Plattformen oder Apps zum Einsatz – mit geringem organisatorischem Aufwand.
- Auch klassische Aktivitäten wie Joggen oder Schwimmen erleben ein deutliches Comeback. Der Anteil der regelmäßig Joggenden ist von 10 % im Jahr 2010 auf 21 % im Jahr 2025 gestiegen. Auch das Baden und Schwimmen hat stark zugelegt – von 5 % (2010) auf aktuell 13 %. Die Zahlen zeigen: Immer mehr Menschen suchen gezielt nach Ausgleich in der Natur – fernab von Bildschirmen und digitaler Dauerpräsenz.
- Fitnessstudios erleben vor allem bei jungen Männern einen regelrechten Boom. 2025 trainieren 36 % der Männer unter 35 Jahren regelmäßig – mehr als doppelt so viele wie noch 2014 (17 %). Auch bei jungen Frauen hat sich der Anteil deutlich erhöht – von 14 % auf 23 %. In der Gesamtbevölkerung ist der Anteil der Fitnessstudiobesucher seit 2014 von 9 % auf 20 % gestiegen. Damit zählen Fitnessstudios zu den großen Gewinnern der letzten Jahre.